strom.preisvergleich.de
Glühbirne gefüllt mit Münzen und weitere Münzen liegen drumherum

Strompreis pro kWh 2025 mit Prämie!

Postleitzahl eingeben
Verbrauch
  • 1. Platz Preis/Leistung

  • günstiger Strompreis pro kWh

  • kostenlos online wechseln und sparen

<p>Kundenbewertungen für PREISVERGLEICH.de auf dem unabhängigen Portal Shopauskunft. Über 7.000 Bewertungen von echten Nutzern.</p><p><a href='https://www.shopauskunft.de/review/www.preisvergleich.de' target='_blank' rel='noopener noreferrer'>Zu den Bewertungen</a></p>
<p><p>PREISVERGLEICH.de ist <strong>Preis-/Leistungssieger</strong> unter allen getesteten Preisvergleichsportalen – das ergab eine Analyse der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien mbh (DtGV, dtgv.de/12109).</p>In der Studie '<strong>Deutscher Kunden-Award 2024/25</strong>' (11/2024) erreicht PREISVERGLEICH.de in der Kategorie Preis/Leistung den <strong>1. Platz</strong>.</br><p><img src='/content/Teaser/Siegelbilder/dtgv2024_quer.svg' title='DtGV 1. Platz Preis/Leistung'></p></p>

Strom gehört zu den größten Fixkosten im Haushalt und die Preise entwickeln sich ständig weiter. Viele Verbraucher fragen sich deshalb: Wie hoch ist aktuell der Preis pro Kilowattstunde (kWh) und wo lässt sich sparen? Auf PREISVERGLEICH.de finden Sie die Antworten übersichtlich und verständlich und entdecken schnell, ob sich ein Anbieterwechsel für Sie lohnt.

Wie hoch ist der Strompreis pro kWh im Jahr 2025?

Seit Juli 2025 liegt der durchschnittliche Strompreis für Haushalte in Deutschland bei 39,7 Cent pro kWh. Für Neukunden sind die Konditionen aktuell deutlich günstiger: Im August 2025 betrug der durchschnittliche Preis hier rund 27 Cent pro kWh. Je nach Tarif und Anbieter können die tatsächlichen Kosten allerdings variieren.

Vergleichen Sie Ihren Stromanbieter
Postleitzahl eingeben
Ortsangabe
Verbrauch

Entwicklung der Strompreise 2022 bis 2025

2022

Mit Beginn der Energiemarktkrise erreichten die Börsenpreise historische Höchststände. Hauptursachen waren die stark gestiegenen Gaspreise durch den Ukraine-Krieg sowie die hohe Nachfrage nach fossilen Energieträgern für die Stromproduktion. In der Spitze verlangten einzelne Anbieter bis zu 1,00 Euro pro kWh. Erst zum Jahresende 2022 gingen die Gaspreise spürbar zurück.

2023

Ab Januar 2023 entspannte sich die Lage: Die Gasspeicher waren gut gefüllt, was die Versorgungssicherheit erhöhte. Gleichzeitig fiel die Energienachfrage geringer aus als im Vorjahr. Da Gas in Deutschland eine zentrale Rolle bei der Stromproduktion spielt, wirken sich schwankende Gaspreise direkt auf die Strompreise aus. Sinkende Gaspreise und volle Speicher führten deshalb zu einer deutlichen Entlastung am Strommarkt. Der durchschnittliche Strompreis für Neukunden sank zeitweise auf etwa 35 Cent pro kWh und lag damit unter der staatlichen Strompreisbremse von 40 Cent pro kWh, die für 2023 galt.

2024

Auch 2024 setzte sich die Entlastung bei den Strompreisen fort. Gründe dafür waren neben gesunkenen Preisen für Kohle und Erdgas auf den internationalen Märkten der weiterhin aussetzende Einfluss der EEG-Umlage, die bereits seit Juli 2022 vollständig abgeschafft war. Die Strompreise blieben im Vergleich zu den Vorjahren moderater.

2025

Trotz höherer Netzentgelte und CO₂-Kosten wirken technologische Fortschritte und der Ausbau erneuerbarer Energien preisdämpfend. Dynamische Tarife ermöglichen Verbrauchern zusätzliche Einsparungen und stärken die Flexibilität im Stromverbrauch. Seit Juli 2025 liegt der durchschnittliche Strompreis bei 39,7 Cent pro kWh, für Neukunden im August bei rund 27 Cent. Damit liegt das Niveau deutlich unter den Spitzenwerten der Energiekrise, erreicht jedoch noch nicht die Vorkrisenpreise.

Woraus setzt sich der Strompreis in Deutschland zusammen?

Auf Ihrer jährlichen Stromrechnung finden Sie in der Regel zwei Preisbestandteile: den Grundpreis (auch Leistungspreis genannt) sowie den Arbeits- bzw. Verbrauchspreis. Der Grundpreis umfasst feste Kosten, etwa für den Stromzähler, dessen Wartung und Ablesung sowie für die allgemeine Bereitstellung und Abrechnung des Stroms. Er fällt unabhängig von Ihrem Verbrauch an. Der Arbeitspreis richtet sich nach der Strommenge, die Sie tatsächlich verbrauchen. Deshalb wird er auch Verbrauchspreis genannt. Die Abrechnung erfolgt pro Kilowattstunde.

Der Strompreis setzt sich wiederum aus drei Kostenblöcken zusammen:

  • Beschaffung und Vertrieb: Über diesen Anteil finanzieren die Stromanbieter den Einkauf oder die Erzeugung von Strom sowie ihre eigenen Dienstleistungen. Dies ist der einzige Kostenblock, den die Anbieter selbst beeinflussen können. 2024 lag er bei rund 43 % des Strompreises.

  • Steuern, Abgaben und Umlagen: Sie werden staatlich festgelegt und von den Anbietern ohne Aufschlag direkt an den Staat weitergeleitet. Ihr Anteil am Strompreis betrug 2024 etwa 29 %.

  • Netzentgelte: Diese gesetzlich geregelten Gebühren entstehen beim Transport des Stroms durch die Netze. Sie finanzieren Betrieb, Wartung und Ausbau der Infrastruktur. 2024 machten sie ebenfalls rund 29 % des Strompreises aus.

Was ist eine Kilowattstunde (kWh)?

Stromkosten werden nach verbrauchten Kilowattstunden (kWh) berechnet. Eine Kilowattstunde (kWh) ist eine Einheit für Energie und entspricht dem Tausendfachen der Wattstunde (Wh). Eine Wattstunde beschreibt die Energiemenge, die ein Gerät mit einer Leistung von 1 Watt in einer Stunde aufnimmt oder abgibt. So verbraucht beispielsweise ein Nachtlicht mit einer Leistung von 1 Watt in einer Stunde genau 1 Wh. Da Haushaltsgeräte in der Regel deutlich mehr Leistung haben, wird im Alltag fast ausschließlich die Kilowattstunde verwendet, wobei 1 kWh 1000 Wh entspricht. Für die Stromabrechnung ist die Kilowattstunde die zentrale Einheit, der Stromverbrauch wird in €/kWh (Euro pro Kilowattstunde) oder ct/kWh (Cent pro Kilowattstunde) angegeben.

Was kann man mit 1 kWh machen?

Mit nur 1 Kilowattstunde (kWh) Strom können Sie bereits erstaunlich viele Dinge im Alltag erledigen. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viel Energie tatsächlich dahintersteckt, hier ein paar anschauliche Beispiele:

Das können Sie mit 1 kWh machen

  • Waschmaschine

    Mit einer Kilowattstunde können Sie eine volle Trommel Wäsche bei 60 °C waschen. Das reicht also, um Handtücher oder Bettwäsche gründlich sauber zu bekommen.

  • Geschirrspüler

    Mit einer kWh Strom kann ein normaler Spülgang Ihres Geschirrspülers durchgeführt werden. Damit lässt sich eine volle Ladung Geschirr reinigen.

  • Backofen

    Wer gerne kocht oder backt, kann den Backofen für etwa 30 Minuten auf Betriebstemperatur nutzen. Eine Pizza oder ein kleiner Auflauf lassen sich damit zubereiten.

  • TV schauen

    Für gemütliche Stunden vor dem TV reicht 1 kWh ebenfalls überraschend weit: Ein moderner LED-Fernseher kann rund 8 bis 9 Stunden laufen, bevor diese Energiemenge aufgebraucht ist.

Strompreise vergleichen und langfristig sparen

Möchten Sie herausfinden, ob Sie mit einem neuen Vertrag Stromkosten senken können? Dann nutzen Sie unseren kostenlosen Stromrechner, um die aktuellen Strompreise in Ihrem Wohnort zu vergleichen. Die Preise variieren je nach Region, hauptsächlich aufgrund der unterschiedlich hohen Netzentgelte. Ein Strompreisvergleich ist besonders wichtig, da er Ihnen helfen kann, erhebliche Einsparungen zu erzielen. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Anbietern und Tarifen können dabei beträchtlich sein. Durch einen Vergleich finden Sie nicht nur den günstigsten Anbieter, sondern können auch Verträge mit besseren Konditionen und zusätzlichen Vorteilen und Boni entdecken. Dies schützt Sie vor unnötig hohen Kosten und stellt sicher, dass Sie den bestmöglichen Tarif für Ihren Energiebedarf erhalten.

So wechseln Sie zu einem günstigeren Strompreis
  • Tarife vergleichen

    1. Vergleich der Stromanbieter

    Auf PREISVERGLEICH.de können Sie in Sekundenschnelle aktuelle Stromtarife in Ihrer Region vergleichen. Geben Sie Ihre Postleitzahl und Ihren jährlichen Stromverbrauch ein, um eine Liste der verfügbaren Tarife zu erhalten. Achten Sie auf wichtige Vertragsdetails wie Grund- und Arbeitspreis, Vertragslaufzeit, Kündigungsfrist und eventuelle Boni.
  • Tarif auswählen

    2. Auswahl und Abschluss des neuen Vertrags

    Wählen Sie den für Sie besten Tarif aus und geben Sie dabei Ihre persönlichen Daten, Ihre Zählernummer, MaLo-ID und den gewünschten Starttermin an. Der neue Anbieter übernimmt in der Regel die Kündigung des alten Vertrags für Sie, sodass Sie sich darum nicht kümmern müssen.
  • Wechselprozess bestätigen

    3. Wechselprozess und Bestätigung

    Nach dem Abschluss des neuen Vertrags erhalten Sie eine Bestätigung vom neuen Anbieter. In der Regel dauert der Wechselprozess etwa drei Wochen. Kurz vor dem Wechseltermin sollten Sie Ihren aktuellen Zählerstand ablesen und an den neuen Anbieter übermitteln. Der neue Anbieter übernimmt ab dem vereinbarten Datum die Stromversorgung, und Sie erhalten Ihre erste Abrechnung gemäß den neuen Konditionen.

Häufige Fragen zur Strompreisentwicklung

Vergleichen Sie Ihren Stromanbieter
Postleitzahl eingeben
Ortsangabe
Verbrauch

Weitere Informationen zum Thema Strompreis

Antonia Genßler

Antonia Genßler


Als Content-Managerin & Vergleichsexpertin berichtet Antonia über spannende Themen im Energie- & DSL-Bereich und informiert Sie über alle Neuigkeiten auf dem Markt!

AugeErfahren seit 1998

Seit 1998 haben unsere Experten über 3 Mio. Verbrauchern beim Vergleichen geholfen. Unser Service ist kostenlos. Wir finanzieren uns über Provisionen, die wir im Erfolgsfall vom Anbieter erhalten.

AusgezeichnetAusgezeichnet

Die DtGV mbH (Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien) hat PREISVERGLEICH.de in der Kategorie 'Beste Preis/Leistung' mit dem 1. Platz ausgezeichnet (dtgv.de/11273).

Schutzschild100 % Transparent

Unser Anliegen ist es, Ihnen günstige Angebote und attraktive Spar-Tarife im Preisvergleich aufzuzeigen. Dabei beraten wir Sie objektiv, professionell und zu 100 % transparent.

Weitere Informationen über uns!

Menü