Kilowattstunde (kWh) – das klingt nach Physikunterricht in der Schule? Damit haben nur Elektriker zu tun? Sie brauchen gar nicht zu wissen, um was es dabei geht? Weit gefehlt, denn wenn Sie einen günstigen Stromanbieter suchen, werden Sie den Preis für die Kilowattstunde bei Anbieter A mit dem Strompreis für die kWh beim Anbieter B vergleichen. Doch was bekommt man da eigentlich für sein Geld? Wie viel Energie steckt in einer Kilowattstunde? Wird sie tatsächlich immer teurer? Wir von PREISVERGLEICH.de haben uns die „geheimnisvolle Kilowattstunde genauer angesehen.
Was steckt hinter der Kilowattstunde und der Abkürzung €/kWh?
Die Kilowattstunde ist das Tausendfache der Wattstunde. Und die Wattstunde ist eine Einheit der Arbeit oder der Energie. Sie ist aus der Einheit für die Leistung (Watt) und für die Zeit (Stunde) zusammengesetzt. Das bedeutet, eine Wattstunde ist die Energie, die ein System mit einem Watt Leistung innerhalb von einer Stunde aufnimmt. Haben Sie zu Hause ein Nachtlicht mit einem Watt Leistung und lassen Sie es eine Stunde lang leuchten, dann nimmt es eine Wattstunde an Energie auf. Im Sprachgebrauch ist die Kilowattstunde wichtig. Die bezahlen Sie bei Ihrem Stromanbieter. Gebräuchlich sind hier die Abkürzungen €/kWh (Euro pro Kilowattstunde) oder ct/kWh (Cent pro Kilowattstunde), aber auch cent/kWh und euro/kWh sind anzutreffen.

Was können Sie mit einer Kilowattstunde anstellen?
Der Preis für die kWh Strom schwankt von Jahr zu Jahr und manchmal sogar von Monat zu Monat. Für das Jahr 2015 konnten wir bei günstigen Anbietern einen aktuellen Strompreis von 25 Cent pro kWh ermitteln. Doch was können Sie mit diesen 25 Cent alles so anstellen?

Einmal Wäschewaschen bitte
Tatsächlich verbraucht ein Waschgang ungefähr eine kWh.
17 Stunden Licht
Eine ganz normale 60-Watt-Glühbirne kann mit einer Kilowattstunde 17 Stunden Licht und Wärme spenden.
90 Stunden Licht
Wer eine Stromsparlampe nutzt, der holt aus den 25 Cent sogar 90 Stunden Licht heraus und wer eine LED-Lampe leuchten lässt, noch wesentlich mehr.
Ein Essen kochen
Auch das Kochen einer Mahlzeit auf dem Elektroherd für vier Personen ist mit einer Kilowattstunde zu schaffen.
50 Stunden Laptop
Ihr Laptop kann mit 25 Cent 50 Stunden laufen.
Was Sie nicht vergessen sollten
Was kostet die Kilowattstunde Strom? Das lässt sich schnell beantworten und auch, was Sie damit alles anstellen können. Doch der wahre Strombedarf wird häufig unterschätzt. 17 Stunden Licht bei einer Glühlampe klingt viel, doch Sie haben sicher mehrere Lampen im Haus und schnell ist eine kWh verbraucht. Laufen Waschmaschine, Laptop und Herd parallel steigt der Bedarf rasant an.
Was die Zukunft bringt
Wie unsere Infografik zeigt, haben sich der Preis für die kWh in Deutschland von 1998 bis heute praktisch nur nach oben entwickelt. In Zukunft wird der Preis noch weiter ansteigen.
Durch die EEG-Umlage sind die deutschen Strompreise im Vergleich zum Rest der EU besonders hoch. Auf der anderen Seite ist kaum ein Land im Bereich der erneuerbaren Energien so gut aufgestellt wie Deutschland. In Zukunft führt das zu stabileren Strompreisen für die kWh, da wir weniger abhängig von knapper werdenden fossilen Brennstoffen sind.
Weitere Informationen zum Thema „Strompreis“
Vergleichen Sie Ihren Stromanbieter
Preis im 1. Jahr Es werden Strom-/Gastarife mit einer Vertragslaufzeit von bis zu 24 Monaten verglichen. Um alle Tarife vergleichen zu können, zeigen wir Ihnen den Preis des Tarifes im 1. Jahr an und sortieren danach. Der Preis in einem möglichen 2. Vertragsjahr (ggf. auch nur anteilig) ergibt sich durch Nichtberücksichtigung der Erstjahresboni. Mögliche Preisanpassungen außerhalb der Preisgarantie können wir nicht berücksichtigen. (ggf. Preis im 2. Jahr) | Ersparnis ggü. Vergleichstarif | Anbieter / Tarif | Anmerkungen | Antrag | |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. 786,98 €
404,01 € gespart! Bewertung (78/100) Hier klicken, um Details zur Tarifbewertung anzuzeigen
1.277,62 € im 2. Jahr | 404,01 € gespart! | Eine Marke der Stromio GmbH grünstrom easy 24M Nur Ökostrom |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. 795,10 €
395,89 € gespart! Bewertung (78/100) Hier klicken, um Details zur Tarifbewertung anzuzeigen
1.310,73 € im 2. Jahr | 395,89 € gespart! | Eine Marke der ExtraEnergie GmbH Priostrom Sofort 24 Öko Nur Ökostrom |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. 795,19 €
395,80 € gespart! Bewertung (78/100) Hier klicken, um Details zur Tarifbewertung anzuzeigen
1.310,85 € im 2. Jahr | 395,80 € gespart! | Eine Marke der ExtraEnergie GmbH Extrastrom Bonus 24 Öko Nur Ökostrom |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
4. 798,57 €
392,42 € gespart! Bewertung (80/100) Hier klicken, um Details zur Tarifbewertung anzuzeigen
| 392,42 € gespart! | Fuxx Cashback 25 Cashback von Preisvergleich.de Wenn Sie diesen Tarif hier abschließen und uns innerhalb von 8 Wochen nach Abbuchung der 1. Abschlagszahlung an den neuen Anbieter
Cashback-Teilnahmebedingungen inkl. 125 € Cashback von PREISVERGLEICH.de |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
5. 803,49 €
387,50 € gespart! Bewertung (80/100) Hier klicken, um Details zur Tarifbewertung anzuzeigen
1.088,81 € im 2. Jahr | 387,50 € gespart! | Q.ENERGY Eco24 Plus Nur Ökostrom |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
6. 805,30 €
385,69 € gespart! Bewertung (78/100) Hier klicken, um Details zur Tarifbewertung anzuzeigen
1.109,30 € im 2. Jahr | 385,69 € gespart! | Easy24 Strom |
| Optional im Bestellprozess mit einem der Vattenfall "Extra"-Aktionstarife wählbar: - iPhone SE (2020) in schwarz - mit 64 GB Speicher - 4,7 Retina HD Display - UVP: 479€ ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
7. 822,49 €
368,50 € gespart! Bewertung (81/100) Hier klicken, um Details zur Tarifbewertung anzuzeigen
1.132,49 € im 2. Jahr | 368,50 € gespart! | E.ON Strom Öko 24 Nur Ökostrom |
| deutschlandtest.de kürte im Oktober 2020 Deutschlands Service Könige und testete den Strom- und Erdgasanbieter E.ON auf Platz 1 in der Branche "Energieversorger". Umfrage (Focus 43/20), www.deutschlandtest.de/servicekoenige/. ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
8. 829,77 €
361,22 € gespart! Bewertung (83/100) Hier klicken, um Details zur Tarifbewertung anzuzeigen
1.114,77 € im 2. Jahr | 361,22 € gespart! | Eine Marke der E.ON Energie Deutschland GmbH E.ON Lidl-Strom Extra 24 Nur Ökostrom |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
9. 830,28 €
360,71 € gespart! Bewertung (80/100) Hier klicken, um Details zur Tarifbewertung anzuzeigen
1.139,95 € im 2. Jahr | 360,71 € gespart! | MeinSmartTarif |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ihr gewählter Vergleichstarif: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.190,99 €
Vergleichstarif | Vergleichstarif | FairRegio Strom basis |
|
Ergebnisse berechnet für 50667 Köln, 3500 kWh.
Die Ersparnis berechnet sich im Vergleich zum Tarif FairRegio Strom basis von RheinEnergie AG.
In der Grundversorgung beträgt die Kündigungsfrist lediglich 2 Wochen.
Strompreis für eine kWh in 2018, 2019, 2020 und 2021
Seit einigen Jahren steigt der Strompreis kontinuierlich an. In Deutschland lag der durchschnittliche Preis pro kWh im Jahr 2016 bei 28,69 Cent und stieg in 2017 auf 29,16 Cent an. In 2019 können Sie mit einem Strompreis von rund 31 Cent pro kWh rechnen, in 2020 mit durchschnittlich 32 Cent pro kWh und in 2021 mit noch höheren Preisen. In 2018 waren es noch durchschnittlich 30 Cent pro Kilowattstunde.
Wie hoch Ihre Stromkosten sind, hängt in erster Linie davon ab, wie viele Personen in Ihrem Haushalt leben. Als Orientierung für die Einschätzung des jährlichen Verbrauchs dienen folgende Durchschnittswerte:
- 1 Person = 2.000 kWh
- 2 Personen = 3.500 kWh
- 3 Personen = 4.250 kWh
- 4 Personen = 5.000 kWh
Wie werden sich die Preise pro kWh entwickeln?
Tendenziell werden die Kosten in den Jahren 2020 und 2021 weiter steigen. Die Bundesregierung hat zwar angekündigt, die EEG-Umlage ab 2021 um knapp 2 Cent pro kWh zu senken, doch heißt das nicht, dass das automatisch zu einem günstigeren Strompreis pro Kilowattstunde führt. Die Gründe liegen vor allem an stetig steigenden Beschaffungs- und Produktionskosten, höheren Netzentgelten und dem langsamen Kohleausstieg in Deutschland.
Geschrieben von