strom.preisvergleich.de
  • Inhaltsverzeichnis

Wallboxen im Vergleich – Effektiv Ihr E-Auto laden

Eine Wallbox oder auch Wandladestation ist der ökonomischste, bequemste und sicherste Weg ein E-Auto zu laden. Sie gilt als Schnittstelle zwischen Ihrer Stromleitung und einem Elektrofahrzeug. Dank einer Wallbox sparen Sie viel Zeit und Geld, da Sie über Nacht bequem Ihr E-Auto aufladen können. Dabei wird die Wallbox an der Wand, beispielsweise Ihrer Garage oder einer Standsäule angebracht und steuert den Ladevorgang Ihres Fahrzeugs.

Der Wallbox Vergleich lohnt sich: Je nach benötigter Ladeleistung, Funktionalitäten und Ausstattung unterscheiden sich die meisten Wandladestationen. Beim Wallbox Vergleich von PREISERVERGLEICH.de finden Sie auf einem Blick die optimale Wallbox für Ihr Elektrofahrzeug. Mit einer persönlichen Wallbox von unserem Partner Vattenfall in Ihrer Garage, Carport oder an der Hauswand sind sie nicht mehr auf öffentliche Ladestationen angewiesen.

Die Vorteile Ihrer eigenen Wallbox
  • Geschwindigkeit: Wallboxen laden schneller als normale Haushalts-Steckdosen (2-3h möglich)

  • Komfort: Ladung in der Garage oder vor der Haustür möglich

  • Sicherheit: Keine Gefahr von Überlastung und Kabelbrand im Gegensatz zur herkömmlichen Steckdose

  • Umweltschonend: Sie können selber entscheiden, ob Sie mit einem grünen Stromtarif laden oder nicht

  • Kosteneffizienz: Eine Wallbox ist in der Regel günstiger als öffentliche Ladestationen

  • Lebensdauer: Wallboxen können aufgrund von Ladeoptimierungen und Belastungsreduzierung zur Lebensdauer der Batterie Ihres E-Autos beitragen


Das müssen Sie beim Kauf einer Wallbox wissen

Eine große Herausforderung ist die Wahl der richtigen Wallbox für Ihr E-Auto. Das Angebot ist riesig und daher auch die Verwirrung beim Vergleich groß. Wir haben die wichtigsten Kriterien für den Wallbox Vergleich zusammengefasst:

  1. 1.Leistung: Benötigen Sie eine Ladeleistung von 11 kW oder 22 kW?
  2. 2.Kompatibilität: Ist die Wallbox mit Ihrem Elektrofahrzeug und der vorhandenen Stromversorgung kompatibel? (Typ 1 oder Typ 2 - EU Standard)
  3. 3.Ladekabel: Welche Länge wird zum Laden benötigt und soll es fest eingebaut oder lose sein?
  4. 4.Bedienung: Soll die Wallbox manuell oder sogar per App gesteuert werden?
  5. 5.Design: Wie soll Ihre Wallbox aussehen? Soll Sie montierbar oder mobil sein?
  6. 6.Zusatzfunktionen: Benötigen Sie zusätzlichen RFID-Schutz, Dienstwagenabrechnungsmöglichkeit, Kompatibilität mit Solar-Analgen etc.?

Doch welche Wallbox ist mit welchem Fahrzeug nun kompatibel? Welche Leistung benötigt man und welcher Stecker ist der passende? Als nächstes erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf Ihrer Wandladestation achten müssen und wie Sie das ideale Modell für Ihr Elektroauto finden.

Die richtige Wallbox für Ihr E-Fahrzeug

Nicht jede Wallbox ist mit jedem E-Auto kompatibel. Beide müssen zueinander passen. Mit unserer Übersicht wissen Sie, welche Kriterien Ihr Fahrzeug für welche Wallbox-Funktion erfüllen muss:

Wallbox 11kW oder 22 kW

Eine Wallbox mit 22 kW lädt in der Regel doppelt so schnell als eine 11-kW-Wallbox und bedarf einer Meldung beim Netzbetreiber sowie einer schriftlichen Genehmigung.

Eine 11-kW-Wallbox muss lediglich beim Netzbetreiber gemeldet werden und ist für die Autobatterie meist schonender.

Welche Ladeleistung möglich ist, hängt damit von Ihrem E-Auto ab: Hat Ihr E-Auto selbst oder das Ladekabel nur eine Ladeleistung von 11 kW, ist es nur mit der 11 kW Wallbox kompatibel.

Einphasige Stromanschlüsse erreichen eine geringe Leistung zwischen 3,7 & 7,4 kW. Beim dreiphasigen Laden mit 16 A erreichen Sie eine Leistung von 11 kW, mit 32 Ampere doppelt so viel und somit eine Ladeleistung von 22kW. Ihr Installateur klärt in der Regel vor der Installation ab, welche benötigte Leistung an Ihrem Standort verfügbar ist.

Welcher Stecker?

Der Typ 2-Stecker gilt in Europa seit 2014 als Standard. Auch Mennekes-Stecker genannt, wandelt er den Wechselstrom an der Ladesäule zu Gleichstrom für das Elektroauto um. Alle großen Hersteller wie Mercedes, VW und Audi stellen Typ 2 Elektroautos mit Typ 2-Ladekabel her.

Typ 1-Stecker sind besonders in Nordamerika und Asien oder bei älteren Modellen verbreitet. Autohersteller wie Hyundai, Nissan und Ford verkaufen Fahrzeuge mit diesem Anschluss. Jedoch werden europäischen Kunden meist ein Ladekabel mit einem Typ 2-Stecker gleich mitgeliefert, da die öffentlichen Ladestationen kaum einen Typ 1-Anschluss besitzen.

Charge Amps Halo & KEBA KeContact P30 x-series über Vattenfall im Vergleich

Wallbox Abbildung
Stilvolle kleine Wallbox
Halo von Charge Amps
kompakt
399 €
1.189 € UVP
Wallbox Abbildung
Premium: mit Business-Funktionen
KeContact P30 x-series von KEBA
erweitert
599 €
1.666 € UVP
<strong>Ladeleistung: 11 kW</strong>
Ladeleistung: 11 kW
Kabellänge: 7,5 Meter
Kabellänge: 7,5 Meter
H/B/T: 20,4 cm/26 cm/15,9 cm
H/B/T: 20,4 cm/26 cm/15,9 cm
Gewicht: 4 kg
Gewicht: 4 kg
Typ-2-Stecker: europaweiter Standard
Typ-2-Stecker: europaweiter Standard
<strong>Ladeleistung: bis zu 22 kW</strong>
Ladeleistung: bis zu 22 kW
Kabellänge: 6 Meter
Kabellänge: 6 Meter
H/B/T: 51,6 cm/24 cm/16,6 cm
H/B/T: 51,6 cm/24 cm/16,6 cm
Gewicht: 4,8 - 5 kg
Gewicht: 4,8 - 5 kg
Typ-2-Stecker: europaweiter Standard
Typ-2-Stecker: europaweiter Standard
RFID-Zugangsschutz

Web-Interface & App

Display: keins

integrierter Stromzähler

Nachhaltigkeit: recyceltes Aluminium

optional: Vattenfall-LadeApp & Ladekarte

RFID-Zugangsschutz

Web-Interface & App

Display: Anzeige des Stromverbrauchs

Stromzähler: zertifiziert nach MID

Nachhaltigkeit: klimaneutrale Herstellung

optional: Vattenfall-LadeApp & Ladekarte

Kopplung mit PV möglich

Klein, aber halo

Die Halo ist eine intelligente und effiziente Wallbox mit allen Funktionen, die Sie für ein sicheres und zuverlässiges Laden zuhause benötigen – verpackt in einem ansprechenden Design.

Datenblatt >>
Vielseitig und robust

Möchten Sie zusätzlich das Zuhause-Laden Ihres Firmenfahrzeugs abrechnen? Dann ist die KeContact mit dem MID-Stromzähler genau das Richtige für Sie – bei uns zum unschlagbaren Preis!

Datenblatt >>
Siegel

Im Detail: Halo von Charge Amps vs. KeContact P30 x-series von KEBA

Es gibt eine Vielzahl von Wallboxen auf dem Markt, die den Ladevorgang beschleunigen und den Komfort erhöhen können. Aber welche Wallbox ist die beste Wahl? Im Vergleich stehen zwei Topseller von unserem Partner Vattenfall auf dem Wallbox-Markt: Die „Halo“ von Charge Amps und die „KeContact P30 x-series“ von KEBA.

Das Modell von Charge Amps ist das Kompakt-Modell unseres Wallbox-Vergleichs und damit die kostengünstigere Alternative. KEBA hingegen reiht sich mit seinem Gerät in die Premium-Klasse inklusive „Business-Funktionen“ unter den Wallboxen ein.

Leistung
Die KEBA KeContact P30 x-series bietet eine Ladeleistung von bis zu 22 kW, die flexibel konfigurierbar ist. Die Halo von Charge Amps hingegen hat eine Ladeleistung von 11 kW. Hier hat die KEBA Wallbox deutlich die Nase vorn und bietet schnellere Ladezeiten.

Funktionalität
Die Wandladestationen verfügen beide über einen Zugangsschutz und eine Steuerung der Ladevorgänge per App. Dazu bieten beide Wallboxen die Möglichkeit, den Ladevorgang aus der Ferne abzuschalten und lassen sich einfach bedienen. Die KEBA KeContact P30 x-series hat zusätzlich einen geeichten MID-Stromzähler für Firmenwagenabrechnungen integriert und wurde vom ADAC mit der Note 2,3 ausgezeichnet.

Kompatibilität
Beide Wallboxen sind mit allen gängigen Fahrzeugen kompatibel und verfügen über einen Typ 2-Stecker nach EU-Standard. Dabei wird die KEBA Wallbox mit einem 6m integriertem Ladekabel angeliefert, wohingegen die Halo Wallbox über ein 7,5 m integriertes Kabel verfügt. Die Wallbox von KEBA bietet jedoch zusätzliche Funktionen wie die Kombination mit Ihrer Photovoltaik-Anlage über ein Energiemanagementsystem sowie ein lokales Lastmanagement für einen optimalen Energieverbrauch. Beide verfügen über eine Anzeige über den Gerätestatus – die KEBA Wallbox detaillierter, die von Halo minimalistischer.

Kosten
Die Halo von Charge Amps ist mit einem Preis von 399€ kostengünstiger als die KEBA KeContact P30 x-series (599€) wobei die Halo von Charge Amps besonders für Einzelanwender Zuhause geeignet ist, die eine erschwingliche Lösung für das Aufladen ihres Elektrofahrzeugs suchen. Die KEBA KeContact P30 x-series ist für anspruchsvollen Nutzer geeignet, die höhere Ladeleistungen benötigen wie zum Beispiel Fahrer von Firmenwagen und bereit sind, mehr für zusätzliche Funktionen und Merkmale zu zahlen.

Fazit
Insgesamt bieten sowohl die KEBA KeContact P30 x-series als auch die Halo Wallbox innovative Funktionen für die Ladung von Elektrofahrzeugen. Beide Wallboxen haben ihre Vor- und Nachteile und sind für verschiedene Nutzer und Anforderungen geeignet. Wenn Sie eine höhere Ladeleistung benötigen und die Möglichkeit zur Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage oder ein lokales Lastmanagement wünschen, ist die KEBA KeContact P30 x-series eine gute Wahl. Wenn Sie eine kostengünstigere Option suchen und dennoch eine einfache und zuverlässige Wallbox benötigen, die auch draußen montiert werden kann, ist die Halo von Charge Amps eine gute Wahl.

Installation Ihrer Wallbox

Nachdem Sie sich für Ihre Wunsch-Wallbox entschieden haben, können Sie im Bestellprozess optional einen Installations-Check vor Ort buchen. Dabei prüft ein Vattenfall-Installateur den Einbau Ihrer Wallbox. Der Installateur stellt dabei fest, welche Arbeiten für die Installation notwendig sind. Ist z.B. noch kein Starkstromanschluss an der Stelle, an der die Wallbox aufgestellt werden soll, vorhanden, müssen die dafür entsprechenden Kabel gelegt und am Zählerkasten angeschlossen werden. Gegebenenfalls sind auch Wanddurchbrüche oder Erdarbeiten von Nöten. Nur wenn der Hausanschluss als auch der Zählerkasten auf dem neusten Stand der Technik sind, kann Ihre Wallbox sicher installiert werden. Weiterhin ist es für den Elektroinstallateur wichtig zu wissen, welches Baujahr das Gebäude hat und ob andere Großverbraucher an der Stromverteilung angeschlossen sind. Auf dieser Basis kann Ihnen der Vattenfall Installateur ein detailliertes Angebot über alle Maßnahmen und Kosten einer Installation machen. Wichtig: Für die Installation Ihrer Wallbox ist ein zertifizierter Elektroinstallateur verantwortlich. Zusätzlich übernimmt er die Anmeldung Ihrer Wallbox beim Netzbetreiber.

Das brauchen Sie für die Installation:

  • Leicht zugänglicher Montageort (z.B. Garage, Carport, Parkplatz)
  • Starkstromanschluss
  • Eigener fester Stellplatz

Vattenfall bietet Ihnen neben dem kostenlosen Versand der Wallbox optional einen fachgemäßen Installations-Check sowie die Montage Ihrer Wallbox an. Dabei können folgende Kosten (je nach Installationsbedingungen & Wallbox) auf Sie zukommen. Hier eine Beispielrechnung:

+399€ Wallbox Charge Amps Halo
+149€ Vor-Ort-Check
+ca. 900€ für die einfache Installation
= 1.444€ einmalig für Wallbox & Installation

Für den mobilen Einsatz erhalten Sie von Vattenfall die kostenlose Vattenfall LadeApp & -karte. Mit dieser können Sie an über 180.000 Ladepunkten in ganz Europa zu einem Festpreis laden - ohne monatliche Grund- oder Anmeldegebühr. Nach der Bestellung Ihrer Wallbox können Sie die App einfach herunterladen und sich registrieren. So haben Sie immer die Möglichkeit nach der Installation, unterwegs bequem und zuverlässig aufzuladen.

Zusammenfassung

Wallboxen sind eine effiziente und sichere Lösung, Elektrofahrzeuge bequem zuhause aufzuladen. Bei der Wahl der richtigen Wallbox ist es wichtig, die Anforderungen des Fahrzeugs sowie die eigenen Bedürfnisse an Standort, Funktionen und Kompatibilitäten zu berücksichtigen.

Für Nutzer, die eine höhere Ladeleistung benötigen und zusätzliche Funktionen wie lokales Lastmanagement und die Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage wünschen, ist die KEBA KeContact P30 x-series das richtige Gerät. Diese Wallbox ist etwas teurer als andere Modelle auf dem Markt, jedoch mit entsprechendem Funktionsumfang.

E-Auto-Fahrer, die eine erschwingliche Option suchen und dennoch eine zuverlässige und wetterfeste Wallbox benötigen, die genauso draußen montiert werden kann, sind mit der Halo von Charge Amps am besten beraten. Dieses Modell ist kostengünstiger und bietet dennoch viele nützliche Funktionen wie einen RFID-Zugangsschutz und die Möglichkeit zur Steuerung und Überwachung des Ladevorgangs über eine App.

Insgesamt gibt es viele Optionen auf dem Markt bei denen es wichtig ist sorgfältig zu prüfen, welche Wallbox am besten für Ihre individuellen Bedürfnisse und Budget geeignet ist und die Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeug bereitstellt. Trotzdem bietet eine Wallbox nachhaltige Vorteile für das Laden und die Bequemlichkeit des Fahrers und sorgt für eine sichere Schnittstelle zwischen Ihrem Stromanschluss und Ihrem Elektroauto.

Sie möchten zusätzlich zu Ihrer Wallbox einen passenden Strom Tarif? Dann können Sie auf PREISVERGLEICH.de ganz einfach Ihren Vattenfall Strom Tarif anmelden – per Hotline oder im Tarifvergleich.

Fragen und Antworten zum Wallbox Vergleich

  • Wie finde ich die richtige Wallbox?
  • Wie lange dauert im Schnitt die Ladezeit von meinem E-Auto?
  • Wallbox oder doch lieber Steckdose?
  • Kann ich zwei E-Autos an einer Wallbox laden?
  • Sind Wallboxen auch bei Mehrfamilienhäusern erlaubt?
  • Welche Kosten kommen bei einer Wallbox komplett auf mich zu?
  • Kann ich eine Wallbox selbst installieren?

Sie haben bereits einen laufenden Stromvertrag bei Vattenfall und planen einen Umzug? Dann finden Sie hier alle Informationen zum Vattenfall Umzug melden.