strom.preisvergleich.de

Solaranlage fürs Eigenheim: Jetzt KfW-Hilfe beantragen

Foto KfW unterstützt Besitzer einer Solaranlage mit BatteriespeicherErzeugen Sie Strom aus Sonnenenergie und speisen diesen teilweise ins öffentliche Stromnetz ein? Dann gibt es Grund zur Freude: Die KfW-Bank setzt ihr Förderprogramm „Speicher“ fort. Was Besitzer einer Solaranlage beachten müssen, wenn sie die finanzielle Unterstützung beantragen wollen, verrät PREISVERGLEICH.de.

Frankfurt - Zum 1. März setzte die KfW-Förderbank ihr Programm „Erneuerbare Energien - Speicher“ fort. Privatpersonen, aber auch Unternehmen, die eine Solaranlage mit stationärem Batteriespeicher betreiben, können davon unter Umständen profitieren, wie die KfW Bankengruppe mitteilt. Im Einzelnen gilt:

Nur für Solaranlage mit Batteriespeicher

Zinsgünstige Kredite bietet die KfW Personen, die eine neue Anlage mit Batteriespeicher installieren wollen. Aber auch Betreiber, die ihre Anlage nach dem 31. Dezember 2012 errichtet haben, können die Förderung nutzen - wenn sie etwa bestehende Anlagen nachrüsten wollen. Wichtig für alle: Den Antrag muss man stellen, bevor das Vorhaben startet - also bevor man beispielsweise einen Liefer- oder Leistungsvertrag unterschreibt.

Pro Anlage fördert die KfW nur ein Batteriespeichersystem. Der Besitzer muss es außerdem mindestens fünf Jahre lang in Deutschland betreiben. Außerdem können Photovoltaik-Besitzer aus den Mitteln des Bundeswirtschaftsministeriums Zuschüsse für die Tilgung bekommen. Hier gilt: Entscheidend ist, wann man den Förderantrag stellt, denn der Zuschuss sinkt in Halbjahresschritten von 25 Prozent auf zehn Prozent der förderfähigen Kosten.

Förderung läuft bis Ende 2018

Neu am Förderprogramm 275 ist außerdem: Der Hersteller muss der geförderten Batterie einen längeren Zeitwert garantieren - nun sind zehn Jahre nötig, früher waren es nur sieben Jahre. Außerdem darf die Anlage höchstens 50 Prozent der installierten Leistung ins Netz einspeisen - früher waren es rund 60 Prozent.

Das fortgesetzte Programm läuft bis Ende 2018. Es soll die Entwicklung der Technologie, sowie den Markt unterstützen. Das alte Programm wurde Ende des vergangenen Jahres eingestellt. Nach Angaben des Bundesverbandes für Solarwirtschaft nutzten im Zeitraum von 2013 bis 2015 rund 19.000 Haushalte die Zuschüsse.

Mehr über die KfW-Förderung erfahren Neugierige im folgenden Video:

Quelle: YouTube/sparwerker.de

Text: dpa/tmn/pvg